


Übungsstunde: Samstag 13.00 – 14.30 Uhr
Trainingsort: Turnhalle der Haingartenschule in Bruchköbel (Am Atzelsgraben)
Faszientraining: Was bringt das lösen von Faszien
In der Tat ist dieses muskuläre Bindegewebe besonders faszinierend. Aus mehrerlei Hinsicht. Es verdient nicht nur im Sport, sondern in punkto Gesundheit allgemein unsere Aufmerksamkeit: Faszien ziehen sich von der Oberfläche der Haut bis in die tiefliegenden Zellen des Bindegewebes.
Alles in unserem Körper ist durch diese extrem flexiblen Faszien miteinander verbunden – ein klug aufeinander abgestimmtes Geflecht. Dadurch übernehmen die Faszien im Körper viele Funktionen: Sie übertragen die Kraft, die aus den Muskeln kommt, sie kommunizieren innerhalb des Nervensystems mit diversen Botenstoffen.
Sie agieren sogar selbst als Sinnesorgan, das dir beispielsweile überhaupt erst ermöglicht, dich im Raum zu bewegen und zu orientieren. Auch für die Körperwahrnehmung sind die Faszien maßgeblich – Fachleute sprechen auch von »Propriozeption» und meinen damit u.a., wie du deine Stellung von Kopf, Rumpf und Extremitäten zueinander empfindest, wie du deine Lage im Raum siehst.
Faszien schützen aber auch die inneren Organe, wie Darm, Herz, Lunge, Nieren, und unterstützen diese beim Austausch wichtiger Nährstoffe. Und last but not least sind insbesondere die Faszien für deinen Body, deine Ausstrahlung, deine Körperform zuständig.
Früher hat man all diese Aufgaben ausschließlich der Muskulatur zugeschrieben, doch neueste Forschung und Studien haben die Rolle des muskulären Bindegewebes neu definiert: Faszien umhüllen die Muskeln und sind damit so etwas wie der New Leader deines Körpers.
Das so wunderbar aufeinander abgestimmte Fasziensystem kann aber auch durcheinandergeraten: Belastungen im Alltag, Fehlhaltungen, eine ungesunde Ernährung, Entzündungen, Verletzungen, der normale Alterungsprozess und degenerative Krankheiten setzen auch den Faszien zu.
Dieses feine gallertartige Gewebe, das aus Wasser und Proteinen besteht, kann dadurch verfilzen. Die beinhalteten Wassermoleküle kristallisieren sich im ungünstigen Fall aus wie Flüssighonig, der mit der Zeit verdickt und irgendwann hart wird. Oft kannst du solche verhärteten Punkte oder verdickten Stellen (Fachbegriff: myofasziale Triggerpunkte) in deinen Muskeln und damit auch in den sie umgebenden Faszien mit den Händen ertasten. Zum Beispiel in den Beinen, bei Druck fühlt sich die betreffende Stelle knubbelig an.
Die gute Nachricht: Faszien sind keine starr definierte immer gleiche Masse. Faszien lassen sich verändern und darauf beruht auch die Wirkung des Faszientrainings. Bereits in ihrem Bauprinzip ist vorgesehen, dass das Netz zwischen der Wirbelsäule und den Knochen, den Sehnen und Muskeln genauso wie zu den und um die Organe herum unterschiedlich stark gewoben ist: Mal ist es fester, mal lockerer gestrickt.
Übungsleiterin: Beate Schöhl
Mail: beate.schoehl@sg-bruchkoebel.de
Weitere Auskünfte: Johanna Lea Korell – E-Mail: gym@sg-bruchkoebel.de
Gütesiegel vom DTB *Pluspunkt Gesundheit ist eine Auszeichnung für besondere Gesundheitssport-Angebote im Verein*
